COVID-19: ÜBER AUGEN, BRILLEN UND KONTAKTLINSEN - EINE ÜBERSICHT ÜBER DIE WICHTIGSTEN FRAGEN
Sind Brillen ein hilfreicher Schutz? Dürfen Kontaktlinsen weiter getragen werden? Was haben Millionen von Fehlsichtigen jetzt zu beachten?
Mit den nachfolgenden Antworten auf die meisten Fragen haben Sie den Durchblick:
Das Corona-Virus kann über die Mund- und Nasenschleimhaut in den Körper gelangen. Dass die Augenbindehaut ebenfalls als Eintrittspforte dienen könnte, ist nicht belegt, wird aber derzeit angenommen. An die Augen kommt es entweder über den direkten Weg oder über die Hände. Eine normale Brille könnte eventuell Schutz bieten. Sie hält, wie eine Windschutzscheibe, einen Teil der durch Niesen oder Husten entgegengeschleuderten Tröpfchen von den Augen fern. Zudem bewahrt sie davor, unbedacht die Augen zu reiben. Aber auch eine Brille bietet keine 100-prozentige Sicherheit.
Nein. Laut aktueller Verlautbarung des British Contact Lens Association (BCLA) gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass Kontaktlinsenträger einem höheren Risiko für eine Corona-Virus-Infektion ausgesetzt sind als Brillenträger. Zudem gibt es keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verbreitung des Coronavirus und der Verwendung von Kontaktlinsen oder auf Vorfälle von Corona-Infektionen im Zusammenhang mit dem Tragen von Kontaktlinsen. Deshalb gibt es auch keine Veranlassung, dass das Tragen von Kontaktlinsen von gesunden Personen vermieden werden sollte.
Das Optometrie-Team von AUGENOPTIK KUHN AG unterstützt die Leitlinien des Bundesrates zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19, um die Berührung des Gesichts und der Augen zu vermeiden. Wir erkennen aber auch, dass viele Menschen weiterhin auf Kontaktlinsen zur Sehkorrektur angewiesen sind.
Kontaktlinsen - wenn man gesund ist -, können weiterhin sicher getragen werden. Eine mögliche Verunreinigung kann verhindert werden, indem man die empfohlenen Pflegeanweisungen genau befolgt. Zentral ist das gründliche Waschen, Reinigen und Trocknen der Hände mit einem sauberen Tuch vor jeder Handhabung von Kontaktlinsen.
Bisher sind keine Fälle bekannt, wonach sich Menschen durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert haben. Denkbar sind aber Übertragungen über Oberflächen per Schmierinfektion. Regelmässiges Reinigen von Brillenglas und -fassung ist daher, wie bisher auch, zu empfehlen.
Hier gelten dieselben Hygieneregeln wie bisher. Brillen mit Spülmittel unter fliessendem Wasser reinigen. Je öfter desto besser.
Kontaktlinsen werden nur mit sauberen Händen, die mindestens 30 Sekunden mit (antibakterieller) Seife gewaschen wurden, auf- und abgesetzt.
Pflegemittel sollen nur nach Vorschrift benutzt und die Tauschintervalle der Kontaktlinsen genau eingehalten werden.
Kontaktlinsenbehälter sollten regelmässig ausgetauscht werden (1x monatlich) und die Kammern des Behälters vor jedem Reinigungsvorgang mit frischem Pflegemittel aufgefüllt werden, um die Augen vor schädlichen Keimen zu schützen.
Auch Brillenetuis müssen sauber sein und zwischendurch desinfiziert werden. Sonst werden sie schnell zu Virenschleudern.
Es reicht aus, die allgemeinen Hygieneregeln einzuhalten: Abstand halten, Hände waschen, Gesicht nicht berühren, die Brille vom Glas über die Fassungsfront mit Pads bis hin zu den Bügelenden regelmässig mit Wasser und Spülmittel zu reinigen. Eine Desinfektion der Brille ist im Alltag von Gesunden nicht notwendig.
Wir bei AUGENOPTIK KUHN AG desinfizieren die Brillenfassungen nach jedem Kundenkontakt, bevor wir sie wieder zurück in die Kollektionsschubladen versorgen.
Jede Brillenfassung wird nach Kontakt mittels kurzwelliger, energiereicher UVC-Strahlung binnen weniger Sekunden von Keimen und Viren befreit. Zum Schutz unserer Kunden und uns selbst.
Menschen, die in Berufen mit höchstem Corona-Risiko arbeiten, wie Ärzte, Krankenschwestern oder Pflegende in Heimen, benötigen eine spezielle Schutzausrüstung. Dazu gehört eine entsprechende Schutzbrille ebenso wie Mundschutz, Schutzkittel und Einmal-Handschuhe. Je nach Arbeitsgang verwenden auch wir Handschuhe, chirurgischen Mundschutz, medizinische Gesichtsschilder und Plexiglas-Scheiben (Spuckschutz). Starke Luftreiniger und hochprofessionelle viruzide Desinfektionsmittel für Geräte und Flächen sind bei uns im Einsatz. Letzteres laufend, bei jeder Kundenberatung.
Für BrillenträgerInnen:
Wir verweisen auf die vorgängig genannten Hygiene- und Reinigungsempfehlungen.
Für KontaktlinsenträgerInnen:
Während der Krankheit:
Da sich die Augen bei akuter Krankheit oft unangenehm anfühlen und der Schlafbedarf höher ist, wird empfohlen, vorübergehend auf das Tragen von Kontaktlinsen zu verzichten. KontaktlinsenträgerInnen sind gut beraten, über eine Brille mit aktuellen Rezeptwerten zu verfügen.
Nach der Krankheit:
Trägerinnen und Träger von wiederverwendbaren Kontaktlinsen raten wir, nach der Krankheit mit einem frischen Paar zu starten um zu verhindern, dass Keime auf den Linsen zurückbleiben. Auch ist der Kontaktlinsenbehälter durch einen Neuen zu ersetzen.
Gerne beraten wir Sie eingehend zur Pflege und Reinigung Ihrer individuellen Sehlösung.