Digital Lifestyle

Wer kennt es nicht… Abends vor dem Schlafengehen noch mal schnell Facebook und WhatsApp checken und auch am nächsten Morgen geht der erste Griff zum Smartphone.
Digitale Geräte wie Smartphone, Tablet und Computer gehören zum heutigen Leben. Ihre ausgedehnte Nutzung kann jedoch Folgen für Ihre Augen haben.
18-29 Jährige schauen täglich 9 Stunden oder mehr auf digitale Displays, was bei 88% aller Nutzer zu digitalem Augenstress führt. Ermüdung, Trockenheit, Druckgefühl und Schmerzen sind häufige Symptome. Schlafstörungen nicht ausgenommen.


Digitaler Augenstress vermeiden - doch wie?

Smartphone, Tablet, Computer und TV sind auch für unsere Kids mittlerweile alltäglich. Erwachsene und Kinder/Jugendliche verbringen täglich mehrere Stunden damit. Dass die Augen einem schädlichen Licht, dem Blaulicht, ausgesetzt sind, ist vielen nicht bewusst, und was das Licht verursacht, ebensowenig.

Trifft der blaue Lichtanteil ungefiltert das Auge, sind Kopfschmerzen, gerötete, brennende, tränende und/oder trockene Augen die Folge. Zu viel Blaulicht beeinflusst zudem den Hormonhaushalt und kann zu Schlafstörungen führen. Fakten, die wir bei uns selbst und bei Kindern wahrnehmen können.
Neueste Studien belegen, dass u.a. Blaulicht gar Krankheiten wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Grauer Star fördert.

Für Kinder und Erwachsene, die sich besonders viel schädlichem blauen Licht aussetzen, gibt es Brillengläser mit einer speziell entwickelten Funktionsveredelung, die Blaulicht filtert und die Augen schützt.
Der Kindersonnenbrillen-Produzent Ki ET LA aus Frankreich fertigt lustige, freche und kostengünstige Kinderbrillen mit einem unkorrigierten Brillenglas, das exakt dieses Blaulicht hervorragend herausfiltert.
Brillengläser mit Sehkorrektur und Blaufilter-Schutz-Beschichtung von unserem rennomierten Brillenglasproduzenten Rodenstock bieten wir in allen Korrektur-Varianten ebenso an, auch für Erwachsene.

Digitaler Augenstress führt laut neuen Studien zu ansteigender Kurzsichtigkeit. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine so genannte Myopie zu bremsen oder komplett zu stoppen: Orthokeratologie-Linsen (Schlaflinsen), die die Hornhaut im Schlaf in eine spezielle Form bringen und somit die Fehlsichtigkeit korrigieren - auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet -, als auch spezielle Mehrstärken-Kontaktlinsen, die die Augenmuskulatur im Nahbereich entspannen und den Wachstumsreiz des Auges mildern.
Studenten, Auszubildende oder Menschen, die viel im Nahbereich arbeiten und eine hohe digitale Sehbelastung haben, profitieren selbst von diesen Systemen.
Jahrzehntelange Erfahrungen und diverse Studien belegen die Wirksamkeit und Verträglichkeit zudem mit einem individuellen Visualtraining.

Schöner Nebeneffekt bei alledem: Die Augenmuskulatur wird entlastet, die Augen fühlen sich nach einem Arbeitstag frischer, wacher und entspannter an.

Schützen Sie sich und Ihre Kinder und lassen Sie sich professionell durch uns beraten.
News-Übersicht